Podcasts
In regelmäßigen Abständen finden Sie hier informative Podcasts zu den verschiedenen Erarbeitungsschritten und Bestandteilen eines Kinderschutzkonzepts.
Podcast Nr. 5 - Risikoanalyse
Unsere Gesprächspartner/innen heute: Sabine und Stefan “Die Risiken sind wahrscheinlich da am größten, wo nicht hingeguckt wird.” Sabine Wenzel ist Leiterin des Kinder- und Jugendschutzdienstes „Tabu“ im Wartburgkreis. Stefan Heinemann ist ebenfalls Leiter eines Kinder- und Jugendschutzdienstes, der „Villa Lampe“ im Eichsfeld-Kreis.
Unsere Moderatorin Yasmina bezeichnet zu Beginn die Risikoanalyse als das sog. Herzstück eines Schutzkonzeptes. Wird sie methodisch gut vorbereitet und partizipativ gestaltet, sollten das genaue Hinschauen auf die personellen und räumlichen Bedingungen der jeweiligen Einrichtung bzw. Vereins und das Aufarbeiten bereits aufgetretener Fälle gelingen. Eine Risikoanalyse ist nicht mal eben so nebenbei zu bewerkstelligen. Es gibt eine Reihe von Fragenkatalogen und Vorschlägen von Einrichtungen und Vereinen, die auch online zu finden sind. Durch eine rein formale Übernahme vorhandener Materialien von einer auf die nächste Einrichtung stoßen Fachkräfte jedoch nicht auf mögliche Probleme und „Baustellen“ der eigenen Einrichtung, die es zu gemeinsam zu bearbeiten gilt. Das Wichtigste ist, solche Materialien auf die Situation der eigenen Einrichtung/des eigenen Vereins zu adaptieren und v.a. Vorschläge aus dem eigenen Prozess aufzugreifen. Ohne eine Anpassung der Impulse anderer Einrichtungen auf die individuelle Einrichtung wird keine Veränderung und auch kein gelebtes Schutzkonzept generiert. Ob Grenzüberschreitungen, übergriffiges Verhalten oder gefährdende Orte bzw. Räume existieren, können die Fachkräfte definitiv nicht allein beantworten. Die Einbeziehung aller Beteiligten, v. a. der jungen Menschen selbst, sollte mittlerweile zum Qualitätsstandard jeder Einrichtung/jedes Vereins gehören.
Für weitere Informationen zum Thema folgen Sie auch unserem Landesbeauftragten für Kinderschutz in Thüringen auf Twitter: twitter.com/KinderschutzTH
Podcast Nr. 4 - Potenzialanalyse
- Kinderschutzkonzept
- Schutzprozess
- Leistungsverantwortung
- Fortbildung
- Partizpation
- Netzwerkarbeit
- Präventionsprojekte
Podcast Nr. 3 - Sexualisierte Gewalt im Internet
- Kinderschutz / Schutz vor sexualisierter Gewalt in den digitalen Medien
- Cybergroomin
- mögliche problematische Phänomene
- Missbrauchsabbildunge / Missbrauchsdarstellungen
Podcast Nr. 2 - Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen (Grenzüberschreitung, Übergriffe, Missbrauch)
- Täter/-innenstrategien
Podcast Nr. 1 - Recht & Basiswissen
- § 4 KKG, § 8a SGB VIII, § 7 ThürKitaG und § 55a ThürSchulG
- gewichtige Anhaltspunkte
- Formen einer Kindeswohlgefährdung
- Handlungsschritte