Thüringer Kinderschutzkonzept

 

Noch immer werden Kinder und Jugendliche Opfer von körperlicher, seelischer, sexueller Gewalt und/oder Vernachlässigung. Sie leben mitten unter uns!

Was kann die Gesellschaft, was können wir, dagegen tun?

Alle an der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen Beteiligten tragen Verantwortung für deren Sicherheit und Schutz und sollen über eine größtmögliche Handlungssicherheit verfügen.

Es ist es daher unerlässlich, die Thüringer Schulen, Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung, Jugendverbände, Vereine, den Thüringer Sport sowie die Religionsgemeinschaften zu sicheren und kompetenten Orten zu machen.

Das im Jahr 2021 verabschiedete Kinder- und Jugendstärkungsgesetz hat diese Notwendigkeit nochmals verdeutlicht.

Die Thüringer Einrichtungen und Verbände widmen sich verstärkt der Erarbeitung und Fortschreibung von Schutzkonzepten und befördern damit einen intensiven Diskussions- und Qualitätsentwicklungsprozess.

Verschiedene Schritte, angefangen bei der Potenzial- und Risikoanalyse der Ausgangssituation über die Prüfung von Leitbild, Interventionsplanung, Personalverantwortung und Verhaltenskodex bis hin zur breit aufgestellten Prävention, Kooperation und Fortbildung sowie Partizipation und Etablierung von Beschwerdestrukturen für alle am Prozess Beteiligten sind Bestandteile des Schutzprozesses.

Dieser Prozess ist verbunden mit einer ständigen, reflexiven Auseinandersetzung des eigenen Handelns und den geltenden Regeln des Umgangs im Team selbst sowie mit und unter den Kindern und Jugendlichen, mit Eltern und externen Partnern. Die Einrichtungs- bzw. Verbandskultur gehört auf den Prüfstand.

Ziel ist, vor allem präventiv zu arbeiten, um Kinder und Jugendliche besser zu schützen. Sie müssen in unseren Einrichtungen und Verbänden behütet aufwachsen können. Dazu gehört aber auch im eingetretenen „Notfall“, Anzeichen für mögliche Gefährdungen wahrzunehmen, geplant und besonnen vorzugehen und die Gefährdung zügig beenden zu helfen.

Im Prozess der Erarbeitung und Fortschreibung werden die Einrichtungen und Verbände durch die verschiedenen Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner begleitet. Flankierend bieten die Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e. V. sowie der Landesfilmdienst Thüringen e. V. gemeinsam mit Thüringer Kinderschutzexpertinnen und -experten und der Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Kinderschutz im Freistaat Thüringen Podcasts „Thüringer Kinderschutzkonzept“ an.

Ein Einstimmungsvideo soll Mut machen, den Prozess anzustoßen und fortzuführen sowie wertvolle Tipps vermitteln. Das Video und die folgenden Podcasts finden Sie auf dieser Website, die Podcast auch bei den gängigen Streamingdiensten.