JETZT ANMELDEN: Medienfachtag „Media: All Inclusive?" am 27. September 2023

Mediennutzung von Kinder und Jugendlichen mit Behinderung – Chancen und Risiken für die Identitätsbildung

Flyer zur Veranstaltubg mit einem Titelbild: Junger Mann erklärt einem Kind im Rollstuhl eine Handy

Foto: Bildagentur PantherMedia | jordimora

Die Entwicklung der eigenen Identität ist ein Prozess, der vor allem vom Interagieren mit der Gesellschaft geprägt und in den Kontext der eigenen Kultur eingebettet ist. Dabei umfasst er u. a. die Bereiche der Selbstwahrnehmung, der Gruppenzugehörigkeit sowie persönliche Merkmale und individuelle Kompetenzen. Medien können hierbei insbesondere junge Menschen mit Behinderung in Ihrer Entwicklung unter-stützen, da Sie eine Möglichkeit darstellen, bestimmte Barrieren ihrer Teilhabe sowie ihrer individuellen Lebensführung und -gestaltung zu überwinden und so die Identitätsentwicklung zu fördern.

Im Rahmen von Fachvorträgen und Workshops werden den Teilnehmenden Formen, Motive, Chancen und Herausforderungen der Mediennutzung junger Menschen mit Behinderung aufgezeigt. Sie sollen für einen reflektierten Umgang mit Selbstbestimmungsrechten in Hinblick auf Identitätsbildung und Teilhabe sensibilisiert werden.
Der Tagungsort ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich. Der Fachtag wird von Gebärdensprachdolmetscherinnen sowie einer Schriftdolmetscherin begleitet und durch mobile Hörschleifen unterstützt.

Wann? 

27. September 2023 – 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wo?

Kultur- und Kongresszentrum, Bad Langensalza

Wer?

Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Eingliederungshilfe sowie Lehrerinnen und Lehrer, die mit jungen Menschen mit Behinderung arbeiten

Barrierefreiheit:

Der Veranstaltungsort ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich. Der Fachtag wird von Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher*innen begleitet und durch mobile Hörschleifen akustisch unterstützt.

Programm:

Ausführliches Programm sowie weitere Informationen (Flyer)

Anmeldung bis 14. September 2023:

Die Anmeldung erfolgt über die Webseiten der Thüringer Landesmedienanstalt.